ENERGIE TRIFFT KARRIERE

Created with Sketch.
Blaues Licht wirkt besonders schädigend auf die Netzhaut ein. Bildquelle: S. Degle

Homeschooling und Homeoffice – Gefahren für die Augen vermeiden

Digitale Medien bestimmen seit fast einem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie bei vielen Menschen Arbeit und Freizeit. Die Nutzungszeiten von Smartphone, Tablet und PC haben stark zugenommen – und dies in fast jedem Alter, von Vorschulkindern bis hin zu Senioren. Arbeitsprozesse, Handlungen, Verhalten und Kommunikation haben sich enorm verändert. Auf der einen Seite können wir froh …

Historische Bausubstanz wie hier in Zittau kann zur Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten beitragen. Sie ist aber nicht automatisch Garant dafür. Bildquelle: Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

Baukultur als Faktor für Lebensqualität – Historische Klein- und Mittelstädte angemessen bewerten

Mit ihren historischen Stadtkernen weisen viele Klein- und Mittelstädte in Deutschland und Europa eine besondere Lebensqualität auf. Die meisten Studien und Städte-Rankings berücksichtigen dieses Potenzial von kulturellem Erbe allerdings kaum. Damit die Lebensqualität von kleineren Kommunen besser abgebildet werden kann, haben Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) Zittau der Technischen Universität …

So sieht der Roboter einen Menschen: Ein Forscher des Fraunhofer IWU demonstriert die industrielle Gestensteuerung aus der Perspektive eines Roboters. Bildquelle: Fraunhofer IWU

Sie hören auf die Hand: Roboter im Automobilbau ohne Berührung kontrollieren

Die flache Hand in die Luft halten, ein Wischen nach links oder rechts – wie bei Spielkonsolen werden Roboter in Fabriken zukünftig berührungslos kontrolliert. Denn die industrielle Gestensteuerung ist nun marktreif. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Sie basiert auf der intelligenten Kopplung optischer Sensoren, innovativer Bildverarbeitungsverfahren und …

BaltBest: Klimaschutz- und Digitalisierungsstrategie der Wohnungswirtschaft

Seit dem 1. Januar 2021 ist für Emissionen aus Brennstoffen ein CO2-Preis bei Gebäuden und im Verkehr von 25 Euro pro Tonne CO2 zu zahlen. Er soll nach dem Willen der Bundesregierung dabei helfen, die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Es gilt für Gebäudebesitzer und Bewohner also mehr denn je, unter Beibehalt des Wohnkomforts den …