ENERGIE TRIFFT KARRIERE

Created with Sketch.
Bildquelle: Nils Rimkus

Energiewende: Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz – Wie die Umsetzung gelingt

Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen und zu Energieunabhängigkeit beitragen. Doch dafür muss der Bestand von derzeit einer …

Bildquelle: Rainer Sturm / PIXELIO

Klimaneutralität und Energiemanagement – Top-Themen des EBZ-Führungsforums am 30. März

Die Anforderungen durch den Klimawandel verschärfen sich – die ohnehin großen Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft wachsen weiter. Doch die gute Nachricht lautet: Bei vielen Unternehmen sind die Herausforderungen mit den damit verbundenen Aufgaben angekommen, dass jedes Unternehmen einen Beitrag leisten muss, um die politischen Ziele der Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen. Spätestens durch die …

Effizienz, Suffizienz, Konsistenz: Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus erläutert das Kräftedreieck der Klimawende. Bildquelle: EBZ / Dr. Nils Rimkus

Bis zu 20 % Heizkosten sparen – Forschungsprojekt BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand

CO2-Steuern und explodierende Energiekosten: Die Heizperiode des Winters 2021/22 dürfte außergewöhnlich teuer werden und gibt doch nur einen Ausblick auf das Preisentwicklungsgeschehen der nächsten Jahre. Dennoch gibt es für Wohnungsunternehmen und Mieter gute Nachrichten: Mit geringinvestiven Maßnahmen sind Energie-Einsparpotenziale von 10% bis 20% je Liegenschaft drin. Die Stellschrauben sind: verbesserte Gebäudetechnik, optimierte Betriebsführung, adäquates, technikunterstütztes …

Innovative Systeme bei der Gebäudemodernisierung sind notwendig. Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de

Fokus auf CO2-Einsparung, Technologie-Offenheit und weitere Förderung zum Erreichen der Klimaziele unverzichtbar

GdW und Initiative Wohnen.2050 stellen den ersten Praxisbericht „Gemeinsam. Handeln. Jetzt.“ zum Erreichen der geforderten Klimaneutralität vor. Die Fakten aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis großer und kleiner Unternehmen untermauern die Forderungen der Branche: Es ist eine noch weitreichendere Zuschuss-Förderung für bezahlbaren Klimaschutz notwendig. Der Fokus muss auf CO2-Einsparung statt Effizienz-Maximierung liegen, zeitliche Herausforderungen müssen anerkannt, regulatorische …

FIEGE eröffnet seinen innovativen Ladepark xSite gemeinsam mit Partner E.ON: (v. l. n. r.) Kyra Huth (Junior Managerin FIEGE Real Estate), Mathias Wiecher (Vice President eMobility E.ON SE), Thomas Erk (Managing Director FIEGE Real Estate), Mark Ritzmann (Managing Director E.ON Innovation), Felix Fiege (CEO FIEGE), Marc Borgmann (Head of Energy Management FIEGE Real Estate). Bildquelle: Fiege

FIEGE Logistik eröffnet mit E.ON und Partnern intelligenten Ladepark für E-Autos

Im Frühjahr letzten Jahres berichteten wir erstmalig über den Start des Pilotprojekts, an dem auch die EBZ Business School als Projektpartner beteiligt ist. Die Testphase ist nun erfolgreich abgeschlossen – das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von FIEGE und dem Energieanbieter E.ON geht in Greven in den Praxisbetrieb. Das Logistikunternehmen eröffnet seinen innovativen Ladepark für Elektroautos …

Projekt Providentia++: Mit Hilfe modernster Sensortechnik erstellt das Forschungsteam einen digitalen Zwilling des Verkehrsgeschehens. Bildquelle: Sebastian Kissel / TUM

Die Straße der Zukunft ist digital“ – Interview mit Prof. Alois Knoll

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat in den Projekten Providentia und Providentia++ vielbefahrene Straßen mit modernster Sensortechnik ausgestattet. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Daten zu einem digitalen Zwilling verarbeitet, der ein Abbild der realen Verkehrssituation darstellt. Projektleiter Alois Knoll, Professor für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, erläutert im Interview die Vision …

Die sechsmonatige Feldtestphase in der Karlsruher Stadtbahn bis zum Frühjahr 2022 dient der Evaluierung der Anwendungen. Bildquelle: Luca Gallina / HKA

Intelligentes Stadtbahnfenster „SmartWindow“ geht in den Feldtest

Ein Blick auf das Stadtbahnfenster – und schon ist der Fahrgast sowohl über das vorbeiziehende Museum als auch über seine Anschlussverbindung informiert. Denn diese Informationen werden auf der zukünftig halbtransparenten Displayscheibe, dem SmartWindow, eingeblendet. Was 2017 nach Science-Fiction klang, hat das Forschungsprojekt SmartMMI unter der Leitung der Hochschule Karlsruhe (die HKA) weitgehend Realität werden lassen …

Berechnungsergebnisse zur Sichtbarkeit am Alexanderplatz in der Online-Anwendung. Bildquelle: Fraunhofer EMI

Neues Tool zur Sicherheitsbewertung von Städten: Ergebnisse des Forschungsprojekts Stadtsicherheit-3D

Die Bewertung und die Verbesserung des Sicherheitsempfindens der in Städten lebenden Bevölkerung waren die zentralen Zielstellungen des kürzlich abgeschlossenen Projekts Stadtsicherheit-3D. Es lief von März 2018 bis Mai 2021 und wurde im Zuge der Bekanntmachung „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ …

livMats Pavillon: Innenansicht. Bildquelle: IntCDC, Universität Stuttgart / Robert Faulkner

Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen Das Bauwesen steht derzeit vor den Herausforderungen, künftig weniger Ressourcen zu verbrauchen und dadurch auf eine nachhaltige Entwicklung umzustellen. Hierfür bedarf es neuer ressourceneffizienter Ansätze in der Architektur bezüglich des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende …

Abstimmung beim Gründungstreffen der Initiative Wohnen.2050 im Jahr 2020. Bildquelle: www.iw.2050.de

Ein Jahr IW.2050: Marathon mit Gleichgesinnten

Die erste Jahresversammlung der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) Anfang Mai 2021 unterstrich den Leuchtturm-Charakter dieses bundesweiten Netzwerks der Wohnungswirtschaft. Die Initiatoren verzeichneten bereits im Startjahr ein großes Interesse innerhalb der Branche: Bereits 88 Unternehmenspartner sowie zehn Institutionen gehören dem Zusammenschluss an, nahezu wöchentlich kommen neue hinzu. Umfangreiche bisherige Arbeitsergebnisse dienen als Basis für die unternehmerische Beweisführung …