Der neue EBZ-Bachelor „Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement“ im Überblick
Warum ein Studiengang Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement?
Das Thema Energie bleibt vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele der Bundesregierung insbesondere für den Gebäudesektor auch in Zukunft ein hochaktuelles Aktionsfeld. Hierbei ist die Schnittstelle zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten in der Energieversorgung und im Energiemanagement eine Schlüsselposition. In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen benötigt die Wirtschaft gut ausgebildetes Fach- und Führungspersonal, welches in dem immer komplexer werdenden Feld des Energiemanagements kompetente Antworten auf energiewirtschaftliche, technische, politische und rechtliche Fragestellungen entwickeln kann.
Kompetenzen in der Bewertung von technischen Eigenschaften in der Energieversorgung und Identifikation von Stellschrauben zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit sind als besonders bedeutende Schlüsselqualifikationen zu benennen. Die Betrachtungsgrenze darf hierbei nicht auf das einzelne Gebäude beschränkt bleiben, sondern muss im Kontext der zukünftig bedeutsamen dezentralen Energieversorgung mindestens auf Quartiersebene ausgeweitet werden.
Die hier erforderlichen Fähigkeiten werden derzeit noch nicht befriedigend durch geeignete Studienangebote bedient. Insbesondere die Schnittstelle zwischen den Energieanbietern auf der einen und den Betreibern von Immobilien auf der anderen Seite bedarf einer besonderen Berücksichtigung.
Welche Zielgruppen werden angesprochen
Der Studiengang Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement richtet sich vornehmlich an folgende Zielgruppen:
- Immobilienunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften
- Energieversorgungsunternehmen / Energiedienstleister
- Facility Management Unternehmen
- Behörden und Kommunen
- Ingenieurbüros mit energiespezifischen Projekten
Welches Ziel verfolgt der Studiengang?
Die angebotenen Module sollen die Studierenden in die Lage versetzen, die Anforderungen an die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren aus den Blickwinkeln der verschiedenen Akteure beurteilen und bewerten zu können. Ferner sollen die Studierenden aus komplexen Anforderungsprofilen zielgerichtete und individuelle Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Gebäudebetreiber entwickeln können.
Entwicklung und Status des Studiengangs
- Die EBZ Business School hat zunächst einen Expertenworkshop durchgeführt, in dem die Inhalte konkretisiert wurd Eingeladen waren Experten aus den oben benannten Zielgruppen. Die Diskussionsergebnisse wurden im Anschluss von der EBZ Business School in ein akkreditierungs- fähiges Konzept überführt.
- Der Studiengang B. Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement wurde im Frühjahr 2020 erfolgreich akkreditiert.
- Das Curriculum beinhaltet die vier Schwerpunkte Ingenieurswesen, Wirtschaft, Managementgrundlagen und praktisches Energiemanagement. Das ausgearbeitete Modulhandbuch führt die Studieninhalte detailliert auf.
- Das Bachelorstudium läuft berufsbegleitend über 7 Semester. Im 7. Semester sind die Praxisphase – in der Regel beim entsendenden Unternehmen –, ein Kolloquium und die Thesis als Abschlussarbeit vorgesehen.
- Die Bewerbungsphase des Studiengangs hat bereits begonnen. Die Webseite der EBZ Business School ist unter dem Menüpunkt „Studiengänge“ erweitert worden. Unter https://www.ebz-business-school.de/studiengaenge/bsc-nachhaltiges-energie-und-immobilienmanagement.html sind alle relevanten Informationen zum Studiengang zu finden.
Wie werden Studiengangsentwicklung und Marketing finanziert
Ein Sponsorenkonzept wird den Partnern ermöglichen, ihre Beteiligung an diesem richtungsweisenden Entwicklungsprozess darzustellen. Die Entwicklungspartner erhalten zudem Vorrang bei der Besetzung der Studienplätze. Sie erhalten exklusiven Zugang zu den Studierenden und können Mitglieder in einen Studienbeirat entsenden.
Der Studiengang soll auch Initialzündung zum Aufbau eines Netzwerkes in den oben genannten Zielgruppen zum Thema Energiekonzepte für Immobilien und Quartiere dienen.
Studieren in Zeiten von COVID-19
Der Studiengang B. Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement startet zum Wintersemester 2021/22. Dieser Starttermin steht – ungeachtet der Coronakrise. Interessierte können sich ohne Bedenken immatrikulieren und das Studium aufnehmen. Selbst wenn die Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die das Jahr 2020 prägten, auch 2021 bestehen bleiben sollten: Der EBZ-Bachelor Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement wird mithilfe „digitaler Distanz“ ohne Gefährdung für die Gesundheit und ohne Einschränkung der Studienqualität laufen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Prorektor für Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Professur für Bautechnik
Tel.: +49 (0) 234 9447-723
E-Mail: a.just@ebz-bs.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus
Techem Stiftungsprofessur für Energiefragen der Immobilienwirtschaft
E-Mail: v.grinewitschus@ebz-bs.de